Quartierentwicklung

Kramers Gut

Gut für die Stadt

Kramers Gut, eine denkmalgeschützte Hofanlage aus dem 17. Jahrhundert, hat eine reiche landwirtschaftliche Tradition und wurde seit jeher in Familienbesitz geführt. Doch seit den 1970er Jahren ist ein Wandel zu geringerer Nutzung zu verzeichnen. In einer Potentialanalyse von 2023 wurde die Bedeutung von Kramers Gut betont und Ideen von Bürgern und Jugendlichen für eine zukünftige Nutzung einbezogen.

Ziel ist es, Kramers Gut gemeinsam mit der Stadtgemeinschaft zu revitalisieren und als öffentlichen Raum zu entwickeln. Hier könnten soziale Einrichtungen und öffentliche Flächen mit privaten Bereichen für Gastronomie, Gewerbe und Wohnen zu einem lebendigen urbanen Quartier verbunden werden.

Aktuelles

Das Quartier in Zahlen

0
Gebäude
0 m2
Grundstücksfläche
0 Jahre
Historie

Lage im Stadtgebiet

Jugendbauhütte

Die Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bildet den Ausgangspunkt für die zukünftige Entwicklung von „Kramers Gut“. Hier ist die Vision eines lebendigen Campus im Entstehen, der Wohn-, Lern- und Arbeitsräume für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bieten könnte. In enger Zusammenarbeit mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) und anderen Organisationen werden hier in Zukunft Seminare, generationenübergreifende Begegnungen, integrative Projekte und vielseitige Freizeitaktivitäten stattfinden. Die Modernisierung des ehemaligen Wohnhauses zu einem Wohnort für die Freiwilligen sowie die Umgestaltung der Hofscheune und Stallgebäude zu Lern- und Schauwerkstätten sind ebenfalls Teil der Planungen.

Die rund eine Million Denkmäler in Deutschland bilden einen großen Teil des kulturellen Erbes unserer Heimat. Um ihren Erhalt und ihre Pflege zu sichern, führen zahlreiche Menschen denkmalpflegerische Berufe aus. Um auch junge Menschen für diese Tätigkeiten zu begeistern, gibt es das Freiwillige Soziale Jahr in der Denkmalpflege im Rahmen der sogenannten Jugendbauhütten.

Die Einsatzstelle in Ostfalen, die ihre Hauptbaustelle in einer alten Schlachterei in Königslutter am Elm hat, ist hauptsächlich im Handwerk tätig und gewinnt Einblick in die Arbeiten verschiedenster Gewerke. Unter Anleitung fachkundiger Praxisanleiter reichen die Aufgaben vom Mauern über Abrissarbeiten, Stützarbeiten am Haus, Dachdecken, Holzarbeiten bis hin zu der Begleitung von Gutachten.

Foto: Jugendbauhütte
Foto: Jugendbauhütte
"
„Mein Bestreben ist es, die Teilnehmer für die Denkmale, an denen sie arbeiten, zu begeistern. Wenn sie Ehrfurcht entwickeln vor den Bauwerken, die schon Jahrhunderte Geschichte erlebt haben und Achtung vor den Erbauern, deren Geschick und Mühen, dann freue ich mich und bin mir sicher, dass⁠ ein wesentlicher Grundstein im Bewusstsein der jungen Menschen gelegt ist.“⁠
Eric Janssen, Zimmermann und Anleiter in den Jugendbauhütten​
"
"Ich habe das Glück gehabt, durch die Jugendbauhütte auf den wunderschönen Beruf des Zimmerers gekommen zu sein. Ich verdanke der Jugendbauhütte eine sehr schöne, lehrreiche Zeit, die fachlich und vor allem menschlich meinen weiteren Lebensweg geprägt hat. Der Denkmalpflege werde ich auch nach meinem Studium verbunden bleiben. Es ist doch toll durch eine Tür zu gehen, durch die schon seit⁠ 400 Jahren Menschen gehen!"⁠
Nils Almstedt, Teilnehmer der Jugendbauhütte 2022

Stimmen zum neuen Quartier

"Der im historischen Stadtkern gelegene ehemalige Gutshof ist von herausragender städtebaulichen Bedeutung für die Stadt. Hier liegt viel Potential für die Integration in die Stadtentwicklung. Diese große Aufgabe wollen wir mit vielen Partnern gemeinsam angehen."
„Der Mangel an Freiflächen macht die Sanierungsarbeit in historischen Altstädten oft besonders schwierig. Das Gut birgt wertvolles innerstädtisches Flächenpotential - ein Alleinstellungsmerkmal. Kramers Gut ist vielfältig und voller Möglichkeiten: Es ist wie eine Stadt im Kleinen.“
„Kramers Gut ermöglicht jungen Menschen am Erhalt regional bedeutsamer Gebäude teilzuhaben. Unter Anwendung traditioneller Handwerkskunst lernen Sie was der eigene Einsatz und die Gemeinschaft für die Zukunft bewirken können. Auf Kramers Gut leben wir Denkmalschutz.“
Henning Konrad Otto
Erster Stadtrat der Stadt Helmstedt
Louisa Biston
Abteilungsleiterin Planen und Umwelt
Karl-Heinz Broska
Leiter Ortskuratorium der DSD
"Der im historischen Stadtkern gelegene ehemalige Gutshof ist von herausragender städtebaulichen Bedeutung für die Stadt. Hier liegt viel Potential für die Integration in die Stadtentwicklung. Diese große Aufgabe wollen wir mit vielen Partnern gemeinsam angehen."
Henning Konrad Otto
Erster Stadtrat der Stadt Helmstedt
„Der Mangel an Freiflächen macht die Sanierungsarbeit in historischen Altstädten oft besonders schwierig. Das Gut birgt wertvolles innerstädtisches Flächenpotential - ein Alleinstellungsmerkmal. Kramers Gut ist vielfältig und voller Möglichkeiten: Es ist wie eine Stadt im Kleinen.“
Louisa Biston
Abteilungsleiterin Planen und Umwelt
„Kramers Gut ermöglicht jungen Menschen am Erhalt regional bedeutsamer Gebäude teilzuhaben. Unter Anwendung traditioneller Handwerkskunst lernen Sie was der eigene Einsatz und die Gemeinschaft für die Zukunft bewirken können. Auf Kramers Gut leben wir Denkmalschutz.“
Karl-Heinz Broska
Leiter Ortskuratorium der DSD

Stadt Helmstedt
Fachbereich Planen und Umwelt sowie Bauen
Abteilung Planen und Umwelt

Markt 1
38350 Helmstedt
Bürgermeister: Wittich Schobert

Ansprechpartner
Herr Haaks (Fachbereichsleiter Planen und Umwelt sowie Bauen )
Frau Biston (Abteilungsleistung Planen und Umwelt sowie Bauen)
Telefon: 05351/17-5202
E-Mail: stadtplanung@stadt-helmstedt.de
Internet: www.stadt-helmstedt.de