Projektantrag für „Nationale Projekte des Städtebaus“ eingereicht Daumen sind gedrückt!

Es ist geschafft: wir haben unseren Projektantrag für „Kramers Gut“ im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ eingereicht. Ein wichtiger Schritt, der alle Akteure zusammengebracht hat und in einer gemeinsamen Anstrengung die Ideen und Pläne, die in den vergangenen Monaten gesammelt und geschmiedet wurden, zu einem Ganzen geformt und konkretisiert wurde. (hier geht es zum Antrag)

Schon lange geisterte das Gut, inmitten der historischen Altstadt gelegen, durch die kreativen Köpfe aller, die daran vorbei gingen oder davon gehört hatten. So ein schönes Stück Stadt mit so viel Geschichte: da sprudelten bei Ideen nur so, sobald es eine Möglichkeit gab, sich einzubringen.

Die einzigartige Hofsituation des Denkmalensembles bildet eine historische Stadtkulisse für „einen Hof voller Leben, ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft für Jung und Alt. Denn Nutzung ist der beste Denkmalschutz!“ (Potentialanalyse, Sabljon Architekten, 2023)

  • Gemeinschaftshof – Begegnungsfläche 
  • Ausbildung und Lernort – Jugendbauhütte, Schauwerkstätten und Projekträume 
  • Wohnort – Gästehaus für Kunst und Kulturveranstaltungen, Wohnheim der DSD – Jugendbauhütte 
  • Arbeitsort für gewerbliche Nutzungen 
  • Veranstaltungsort – multifunktionale Veranstaltungsräume für Austausch, Kunst- und Kulturveranstaltungen 
  • Gastronomisches Angebot zum Einladen und Verweilen

Kramers Gut wird damit zu einem Ort für öffentlichen Diskurs und Austausch. Hier sollen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, Alter und Profession begegnen und sich leidenschaftlich für ihre Anliegen engagieren und die Wege für ein friedliches, demokratisches Miteinander aushandeln. 

Die verschiedenen Räume ermöglichen die Begegnung in kleinem Rahmen, schaffen aber auch die große Bühne für öffentliche Veranstaltungen. 

Die schrittweise Sanierung soll eine unmittelbare Nutzbarkeit und Belebung des Komplexes ermöglichen. Das Ziel ist es, schnell Leben in die Gebäude zu bringen und Sichtbarkeit für die Aktivitäten zu erzeugen, um dadurch eine sich selbst verstärkende Dynamik in der Belebung zu erreichen. 

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um allen Beteiligten zu danken. Ihr Engagement und Ihre Unterstützung waren entscheidend für die Erstellung dieses Antrags. Unser Dank gilt insbesondere:

  • Der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für ihre Unterstützung und Engagement.
  • Dem Planungs- und Architekturbüro Leonhard Pröttel für fachliche Expertise.
  • Den Bürgerinnen und Bürgern für ihre wertvollen Anregungen und ihr Feedback während der Beteiligungsprozesse.

Nun heißt es, Daumen drücken! Wir sind zuversichtlich, dass unser Projekt „XY“ das Potenzial hat, unsere Stadt auf beeindruckende Weise zu bereichern. Gemeinsam mit Ihnen allen freuen wir uns darauf, diesen spannenden Weg zu gehen und die positive Entwicklung unserer Stadt weiter voranzutreiben.

Bleiben Sie informiert! Wir werden Sie über alle weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Ihr Team von der Stadtplanung

Projektantrag NPS Kramers Gut

Impressum | Datenschutzerklärung

Stadt Helmstedt
Fachbereich Planen und Umwelt sowie Bauen
Abteilung Planen und Umwelt

Markt 1
38350 Helmstedt
Bürgermeister: Wittich Schobert

Ansprechpartner
Herr Haaks (Fachbereichsleiter Planen und Umwelt sowie Bauen )
Frau Biston (Abteilungsleistung Planen und Umwelt sowie Bauen)
Telefon: 05351/17-5202
E-Mail: stadtplanung@stadt-helmstedt.de
Internet: www.stadt-helmstedt.de