Eine Ära geht zu Ende – eine Neue beginnt

Helmstedt, 2024 – Fast 400 Jahren befand sich die Hofanlage von Kramers Gut im Familienbesitz, ein lebendiges Zeugnis vergangener Epochen. Die Speichergebäude entlang des Langen Steinwegs erzählen Geschichten aus der Spätrenaissance, als sie als eigenständige Bürgerhäuser das Stadtbild prägten. Im Laufe der Zeit wurden sie zu einem Ensemble verschmolzen, das im 19. Jahrhundert durch umsichtige Erweiterungen zu seiner heutigen, imposanten Größe heranwuchs.

Doch wie es oft in der Geschichte geschieht, begann ein sanfter Wandel. Bereits in den 1970er Jahren zeichnete sich eine vorsichtige Abnahme der Nutzung ab, ein Vorzeichen für kommende Veränderungen. Nun tritt Kramers Gut in ein neues Kapitel seiner Geschichte ein.

Die Stadt Helmstedt hat das Gut erworben und setzt damit ein starkes Zeichen für die städtebauliche Entwicklung der Innenstadt. Im Einklang mit dem Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2019) wird Kramers Gut zu einem Motor des Quartiers. Eine umfassende Potentialstudie aus dem Jahr 2023, bei der die Öffentlichkeit aktiv eingebunden war, unterstreicht die Bedeutung dieses Anwesens als Schlüsselgrundstück für die zukünftige Innenentwicklung.

Mit diesem Schritt eröffnen sich neue Möglichkeiten und Perspektiven für Kramers Gut und die gesamte Stadtgemeinschaft. Es ist an der Zeit, die Tore zu öffnen für eine Ära des Neubeginns und des Wandels, während wir gleichzeitig die reiche Geschichte dieses Ortes bewahren. Was können wir in Kramers Gut und Helmstedt entwickeln? Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam zu gehen.

Impressum | Datenschutzerklärung

Stadt Helmstedt
Fachbereich Planen und Umwelt sowie Bauen
Abteilung Planen und Umwelt

Markt 1
38350 Helmstedt
Bürgermeister: Wittich Schobert

Ansprechpartner
Herr Haaks (Fachbereichsleiter Planen und Umwelt sowie Bauen )
Frau Biston (Abteilungsleistung Planen und Umwelt sowie Bauen)
Telefon: 05351/17-5202
E-Mail: stadtplanung@stadt-helmstedt.de
Internet: www.stadt-helmstedt.de